Jakarta
Jakarta (ˈ/dʒ) Indonesische Aussprache: [dʒ akarta] (hören)) offiziell die Sonderhauptstadtregion Jakarta (Indonesisch: Daerah Khusus Ibukota Jakarta), ist die Hauptstadt und größte Stadt Indonesiens. An der Nordwestküste der bevölkerungsreichsten Insel der Welt, Java, ist es das Zentrum der Wirtschaft, Kultur und Politik Indonesiens mit einer Bevölkerung von 10.770.487 in der Stadt ab 2020. Obwohl Jakarta nur 699,5 km² umfasst (270,1 km²), die kleinste unter allen indonesischen Provinzen, ist seine Metropolregion 6.392 km² groß (4.468 km²) und mit einer Bevölkerung von etwa 35,93 km² das bevölkerungsreichste Stadtgebiet der Welt nach Tokio 2020: 4 Mio. Jakartas Geschäftsmöglichkeiten und sein Potenzial, einen höheren Lebensstandard zu bieten, haben Migranten aus dem gesamten indonesischen Archipel angezogen, was es zu einem Schmelztiegel zahlreicher Kulturen macht. Jakarta wird als "Big Durian" bezeichnet, die dornige Frucht mit starkem Ruhm, die in der Region geboren wurde und als indonesisches Gegenstück zum "Big Apple" (New York City) gilt.
Jakarta | |
---|---|
Region besondere Hauptstadt | |
Von oben nach links nach rechts: Jakarta Altstadt, Nationalmuseum Indonesiens, Jakarta Skyline, Gelora Bung Karno Stadium, Hotel Indonesia Roundabout, Merdeka Palast, Monumen Nasional und Istiqlal Moschee mit Jakarta Kathedrale. | |
![]() Flag Wappen | |
Jakarta Standort in Java und Indonesien ![]() ![]() Jakarta Jakarta (Indonesien) ![]() Jakarta Jakarta (Südostasien) ![]() Jakarta Jakarta (Asien) ![]() Jakarta Jakarta (Erde) | |
Koordinaten: 6°12′S 106°49′E / 6.200°S 106.817°E / -6.200; 106.817 Koordinaten: 6°12′S 106°49′E / 6.200°S 106.817°E / -6.200; 106 817 | |
gegründet | 22. Juni 1527 |
Stadtstatus | 4. März 1621 |
Provinz | 28. August 1961 |
Regierung | |
・ Typ | Besonderer Verwaltungsbereich |
・ | DKI Jakarta Provinzregierung |
・ Gouverneur | Anies Baswedan |
・ Vizepräsident | Ahmad Riza Patria |
・ Rechtsvorschriften | Jakarta Regional People's Representative Council |
Gebiet | |
・ Region "Special Capital" | 662,3 km2 (255,7 km²) |
Urban | 3.540 km2 (1.367 km²) |
Metro | 7.062,5 km2 (2.726,8 km²) |
Bereich | 34. in Indonesien |
Erhöhung | 8 m (26 ft) |
Bevölkerung (2019) | |
・ Region "Special Capital" | 10.770.487 |
・ Rank | 6. in Indonesien |
・ Dichte | 16 262/km2 (42 120/km²) |
Urban | 34.540.000 |
・ Stadtdichte | 9 756/km2 (25 270/km²) |
Metro | 33.430.285 |
・ Metrodichte | 4.733/km2 (12.260/km²) |
Vorführung(en) | Jakartans |
Demografie | |
・ ethnische Gruppen | 36,17 % Javanisch 28,29 % Betawi 14,61 % Sundanese 6,62 % Chinesen 3,42 % Batak 2,85 % Minangkabau 0,96% Malay 7,08% Andere |
・ Religion | 83,43% Islam 8,63% Protestantismus 4,00% Katholizismus 3,74% Buddhismus 0,19 % Hinduismus 0,01% Konfuzianismus |
Zeitzone | UTC+07:00 (Indonesia Western Time) |
nominales BIP | 2019 |
- Insgesamt | Rp 2.840,8 Billionen (1.) 200,9 Mrd. $ 660,3 Mrd. $ (KKP) |
- pro Kopf | Rp. 269.074 Tausend (1.) 19.029 $ 55.184 $ (KKP) |
- Wachstum | |
HDI (2019) | 0.807 (1.) - sehr hoch |
Website | wwwJakarta.go.id |
Jakarta ist eine der ältesten ständig bewohnten Städte in Südostasien. Im vierten Jahrhundert als Sunda Kelapa gegründet, wurde die Stadt zu einem wichtigen Handelshafen für das Sunda Königreich. Es war die de facto Hauptstadt der niederländischen Ostindien, als es Batavia hieß. Jakarta ist offiziell eine Provinz mit einem besonderen Status als Hauptstadt, obwohl sie gemeinhin als Stadt bezeichnet wird. Ihre Provinzregierung besteht aus fünf Verwaltungsstädten und einer Verwaltungsbehörde. Jakarta ist eine alphanumerische Weltstadt und Sitz des ASEAN-Sekretariats, was sie zu einer wichtigen Stadt für internationale Diplomatie macht. In der Stadt befinden sich Finanzinstitute wie die Bank of Indonesia, die indonesische Börse und der Firmensitz zahlreicher indonesischer Unternehmen und multinationaler Konzerne. Im Jahr 2017 belief sich die KKP-Intensität der Stadt auf schätzungsweise 483,4 Milliarden US-Dollar.
Zu den wichtigsten Herausforderungen Jakartas zählen schnelles Stadtwachstum, ökologischer Zusammenbruch, Verkehrstürme, Staus und Überschwemmungen. Darüber hinaus sinkt Jakarta auf bis zu 17 cm (6,7 Zoll) pro Jahr, was zusammen mit dem Anstieg des Meeresspiegels die Stadt anfälliger für Überschwemmungen gemacht hat. Es ist auch eine der am schnellsten sinkenden Hauptstädte der Welt. Im August 2019 kündigte Präsident Joko Widodo einen Umzug der Hauptstadt in die Provinz Ostkalimantan auf der Insel Borneo an.
Etymologie
Jakarta beherbergt mehrere Siedlungen. Im Folgenden finden Sie die Liste der Namen, die während der Existenz verwendet werden.
- Sunda Kelapa (397-1527)
- Jayakarta (1527-1619)
- Batavia (1619-1942)
- Djakarta (1942-1972)
- Jakarta (1972-Gegenwart)
Sein Name "Jakarta" leitet sich vom Wort Jayakarta (Devanagari: ज य क त), die sich letztlich aus dem Sanskrit ज jaya (siegreich) und र् (vollbracht, erworben) ableitet, so übersetzt Jayakarta als "siegreiche Tat", "völliger Akt" oder "vollständiger Sieg". Es wurde nach einer erfolgreichen Niederlage der muslimischen Truppen Fatahillahs benannt und vertrieb die Portugiesen 1527 von der Stadt. Vor dem Namen Jayakarta war die Stadt als "Sunda Kelapa" bekannt. Tomé Pires, ein portugiesischer Apotheker während seiner Reise nach Ostindien, schrieb den Namen der Stadt auf seinem magnum opus als Jacatra oder Jacarta.
Im 17. Jahrhundert war die Stadt auch als Koningin van het Oosten (Königin des Orients) für die städtische Schönheit der Kanäle, Herrenhäuser und die geordnete Stadtplanung der Stadt Batavia bekannt. Dieser Spitzname wurde im 19. Jahrhundert nach seiner Expansion nach Süden mit den Vororten (z.B. Menteng und das Gebiet um den Merdeka-Platz) assoziiert, mit ihren breiten Gassen, Grünflächen und Villen. Während der japanischen Besetzung wurde die Stadt in Jakaruta Tokubetsu-shi umbenannt (市 特 Jakarta Special City).
Der offizielle Name ist Daerah Khusus Ibukota Jakarta, was buchstäblich Jakarta Capital Special Region bedeutet.
Verlauf
Vorkoloniale Ära

Die Nordküste von West-Java einschließlich Jakarta war der Ort der prähistorischen Buni-Kultur, die von 400 v. Chr. bis 100 n. Chr. florierte. Die Gegend im und um den modernen Jakarta war Teil des sonnigen Reiches Tarumanagara aus dem 4. Jahrhundert, eines der ältesten indu Königreiche in Indonesien. Im frühen 5. Jahrhundert wurde das Gebiet von Nord-Jakarta um Tugu zu einer Siedlung. In der (vermutlich um 417 n. Chr. geschriebenen) Aufschrift von Tugu, die im Dorf Batutumbuh, im Dorf Tugu, Koja, in Nord-Jakarta entdeckt wurde, wird erwähnt, dass König Purnawarman von Tarumanagara hydraulische Projekte durchführte. Bewässerungs- und Wasserentwässerungsprojekt des Flusses Chandrabhaga und des Flusses Gomati in der Nähe seiner Hauptstadt. Nach dem Niedergang von Tarumanagara wurden seine Territorien, einschließlich des Gebiets Jakarta, Teil des hinduistischen Königreichs Sunda. Vom 7. bis zum frühen 13. Jahrhundert war der Hafen von Sunda unter dem Seehafen Srivijaya. Laut der chinesischen Quelle, Chu-fan-chi, geschrieben um 1225, berichtete Chou Ju-kua Anfang des 13. Jahrhunderts, dass Srivijaya noch Sumatra, die malaiische Halbinsel und West-Java (Sunda) regierte. Die Quelle sagt, der Hafen von Sunda als strategisch und florierend, erwähnt Pfeffer aus Sunda als eine der besten in Qualität. Die Leute arbeiteten in der Landwirtschaft, und ihre Häuser wurden auf Holzpfählen gebaut. Der Hafenbereich wurde als Sunda Kelapa bekannt (Sundanese: ᮞᮥ ᮓ ᮊᮨ ᮕ) und im 14. Jahrhundert war es ein wichtiger Handelshafen für das Sunda Königreich.
Die erste europäische Flotte, vier portugiesische Schiffe aus Malacca, kam im Jahr 1513 an und suchte nach einer Route für Gewürze. Das Sunda Königreich schloss mit den Portugiesen ein Bündnisabkommen, indem es ihnen erlaubte, im Jahr 1522 einen Hafen zu bauen, um sich gegen die wachsende Macht von Demak Sultanate aus dem zentralen Java zu verteidigen. Im Jahr 1527 griff Fatahillah, ein javanesischer General aus Demak Sunda Kelapa an und eroberte ihn, wodurch er die Portugiesen verdrängte. Sunda Kelapa wurde in Jayakarta umbenannt und wurde zu einem Festland des Banten Sultanate, das zu einem großen südostasiatischen Handelszentrum wurde.
Durch die Beziehung zu Prinz Jayawikarta von Banten Sultanate kamen 1596 niederländische Schiffe an. Im Jahr 1602 kam die erste Reise der British East India Company unter dem Kommando von Sir James Lancaster in Aceh an und segelte nach Banten, wo sie einen Handelsposten bauen durften. Dieser Standort wurde bis 1682 zum Zentrum des britischen Handels auf dem indonesischen Archipel. Jayawikarta soll Handelsverbindungen zu den britischen Händlern, den Konkurrenten der Holländer, hergestellt haben, indem es ihnen 1615 ermöglicht hat, Häuser direkt gegenüber den niederländischen Gebäuden zu bauen.
Kolonialzeit

Als sich die Beziehungen zwischen Prinz Jayawikarta und den Niederländern verschlechterten, griffen seine Soldaten die niederländische Festung an. Seine Armee und die Briten wurden jedoch von den Niederländern besiegt, teilweise aufgrund der rechtzeitigen Ankunft von Jan Pieterszoon Coen. Die Holländer verbrannten die britische Festung und zwangen sie, sich auf ihren Schiffen zurückzuziehen. Der Sieg festigte die holländische Macht, und sie umbenannt die Stadt Batavia im Jahr 1619.
Die kommerziellen Möglichkeiten in der Stadt zogen einheimische und vor allem chinesische und arabische Einwanderer an. Diese plötzliche Bevölkerungszunahme führte zu Belastungen für die Stadt. Die Spannungen nahmen zu, als die Kolonialregierung versuchte, die chinesische Migration durch Deportationen zu beschränken. Nach einem Aufstand wurden am 9. Oktober 1740 5.000 Chinesen von den Niederländern und Einheimischen massakriert, und im folgenden Jahr wurden chinesische Einwohner außerhalb der Stadtmauern nach Glodok verlegt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebten etwa 400 Araber und Mauren in Batavia, eine Zahl, die sich in den folgenden Jahrzehnten kaum änderte. Zu den gehandelten Waren gehörten Gewebe, hauptsächlich importierte Baumwolle, Batik und Kleidung, die von arabischen Gemeinschaften getragen wurden.
1835 begann die Stadt weiter südlich zu expandieren, als Epidemien 1870 die Bewohner zwangen, sich vom Hafen zu entfernen. Der Koningsplein, jetzt der Merdeka-Platz 1818 fertig gestellt wurde, der Wohnpark Menteng wurde 1913 gegründet und Kebayoran Baru war das letzte in den Niederlanden gebaute Wohngebiet. Bis 1930 hatte Batavia mehr als 500 000 Einwohner, darunter 37 067 Europäer.
Am 5. März 1942 zerstörten die Japaner Batavia unter niederländischer Kontrolle und die Stadt hieß Jakarta (市 Jakarta 特 Jakaruta, Jakaruta tokubetsu-shi), unter dem Sonderstatus, der der Stadt zugeteilt wurde. Nach dem Krieg wurde der holländische Name Batavia international anerkannt, bis die indonesische Unabhängigkeit am 27. Dezember 1949 vollständig gewahrt wurde. Die Stadt, die heute in Jakarta umbenannt wurde, wurde offiziell zur Hauptstadt Indonesiens erklärt.
Unabhängigkeitsära
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erklärten indonesische Nationalisten am 17. August 1945 die Unabhängigkeit, und die Regierung der Jakarta-Stadt wurde im darauf folgenden Monat in die Jakarta-Nationalregierung umgewandelt. Während der indonesischen Revolution zogen sich die indonesischen Republikaner aus dem von den Alliierten besetzten Jakarta zurück und gründeten ihre Hauptstadt in Yogyakarta.
Nach seiner völligen Unabhängigkeit wurde Jakarta 1950 wieder zur Hauptstadt des Landes. Mit Jakarta, der als Gastgeber der Asienspiele 1962 ausgewählt wurde, hat Sukarno Jakarta als große internationale Stadt in Betracht gezogen und große, staatlich finanzierte Projekte mit offen nationalistischer und modernistischer Architektur initiiert. Zu den Projekten zählten ein Kreuzungssteg, ein großer Boulevard (Jalan MH Thamrin-Sudirman), Denkmäler wie The National Monument, Hotel Indonesia, ein Einkaufszentrum und ein neues Gebäude, das als Sitz von CONEFO geplant war. Im Oktober 1965 war Jakarta Schauplatz eines fehlgeschlagenen Putschversuchs, bei dem sechs hochrangige Generäle getötet wurden, was zu einer gewalttätigen antikommunistischen Säuberung führte, bei der mindestens 500.000 Menschen, darunter einige ethnische Chinesen, getötet wurden. Die Veranstaltung markierte den Beginn von Suhartos neuer Ordnung. Die erste Regierung wurde bis Ende 1960 von einem Bürgermeister angeführt, als das Amt in das eines Gouverneurs umgewandelt wurde. Der letzte Bürgermeister von Jakarta war Soediro, bis er durch Soemarno Sosroatmodjo als Gouverneur ersetzt wurde. Nach dem Gesetz Nr. 5 von 1974 über Regionalregierungen wurde Jakarta als Hauptstadt Indonesiens und eine der damals 26 Provinzen des Landes bestätigt.
Im Jahr 1966 wurde Jakarta zu einer "Sonderhauptstadt" (Daerah Khusus Ibukota) mit einem Status, der dem einer Provinz entspricht. Generalleutnant Ali Sadikin war von 1966 bis 1977 Gouverneur; Er rehabilitierte Straßen und Brücken, förderte die Künste, baute Krankenhäuser und eine große Anzahl von Schulen. Er räumte Slumbewohner für neue Entwicklungsprojekte aus - einige zugunsten der Familie Suharto - und versuchte, Rikschas zu beseitigen und Straßenverkäufer zu verbieten. Er begann die Kontrolle über die Migration in die Stadt, um Überbelegung und Armut zu bekämpfen. Ausländische Investitionen trugen zu einem Immobilienboom bei, der das Gesicht Jakartas veränderte.
Der Boom endete mit der asiatischen Finanzkrise von 1997, wodurch Jakarta in den Mittelpunkt von Gewalt, Protest und politischem Manöver gerückt wurde. Nach drei Jahrzehnten an der Macht begann die Unterstützung für Präsident Suharto zu schwinden. Die Spannungen erreichten ihren Höhepunkt, als vier Studenten von Sicherheitskräften an der Universität Trisakti erschossen wurden. Es folgten vier Tage Unruhen und Gewalt, die schätzungsweise 1.200 Menschen das Leben kosteten und 6.000 Gebäude zerstörten oder beschädigten, was Suharto zum Rücktritt zwang. Ein Großteil der Ausschreitungen richtete sich gegen die chinesischen Indonesier. In der Zeit nach Suharto blieb Jakarta der Brennpunkt des demokratischen Wandels in Indonesien. Die Bombenanschläge mit islamischem Hintergrund ereigneten sich zwischen 2000 und 2005 beinahe jährlich in der Stadt, ein weiterer im Jahr 2009. Im August 2007 hielt Jakarta seine erste Wahl ab, um einen Gouverneur als Teil eines landesweiten Dezentralisierungsprogramms zu wählen, das direkte Kommunalwahlen in mehreren Gebieten ermöglicht. Früher wurden die Gouverneure vom Gesetzgeber der Stadt gewählt.
Regierung und Politik
Jakarta ist administrativ gleich einer Provinz mit Sonderstatus. Die Exekutive wird von einem gewählten Gouverneur und einem stellvertretenden Gouverneur geleitet, während der Jakarta Regional People's Representative Council (Indonesisch: Dewan Perwakilan Rakyat Daerah Provinsi Daerah Khusus Ibukota Jakarta, DPRD DKI Jakarta) ist die Legislative mit 106 direkt gewählten Mitgliedern. Das Rathaus Jakarta im Süden des Merdeka-Platzes beherbergt das Amt des Gouverneurs und des Vizegouverneurs und dient als Hauptverwaltungsbüro.
Die Executive Governance besteht aus fünf Verwaltungsstädten (Indonesisch: Kota Administrasi), die jeweils von einem Bürgermeister und einer Verwaltungsbehörde geleitet werden (indonesisch: Kabupaten Administrasi) unter der Leitung eines Regenten (bupati). Im Gegensatz zu anderen Städten und Gemeinden in Indonesien, in denen der Bürgermeister oder das Repräsentantenhaus direkt gewählt werden, werden Jakartas Bürgermeister und Rebellen vom Gouverneur gewählt. Jede Stadt und Regentschaft ist in Verwaltungsbezirke unterteilt.
Jakarta entsendet neben Vertretern zum Provinzparlament 21 Delegierte zum nationalen Parlament des Unterhauses. Die Vertreter werden aus den drei nationalen Wahlbezirken Jakartas gewählt, zu denen auch ausländische Wähler gehören. Ebenso wie andere Provinzen entsendet sie vier Delegierte zum nationalen Oberhaus-Parlament.
Das Programm Jakarta Smart City (JSC) wurde am 14. Dezember 2014 mit dem Ziel gestartet, intelligente Regierungsführung, intelligente Menschen, intelligente Mobilität, intelligente Wirtschaft, intelligentes Leben und ein intelligentes Umfeld in der Stadt zu schaffen, das das Internet und verschiedene Smartphone-Anwendungen nutzt.
Kommunale Finanzen
Die Provinzregierung von Jakarta verlässt sich für den Großteil ihrer Einnahmen auf Transfers der Zentralregierung. Lokale (nicht zentralstaatliche) Einnahmequellen sind Einkommen aus verschiedenen Steuern wie Fahrzeugeigentum und Transfergebühren u.a. Die Fähigkeit der Regionalregierung, auf die vielen Probleme Jakartas zu reagieren, wird durch begrenzte Finanzmittel eingeschränkt.
Die Provinzregierung weist durchweg einen Überschuss von 15-20% der geplanten Ausgaben auf, vor allem aufgrund von Verzögerungen bei der Beschaffung und anderen Ineffizienzen. Regelmäßige Ausgabenüberschreitungen sind eine öffentliche Bemerkung. Im Jahr 2013 belief sich das Budget auf etwa 50 Billionen Rp (5,2 Milliarden US-Dollar), was etwa 380 US-Dollar pro Bürger entspricht. Schwerpunkte der Ausgaben waren Bildung, Verkehr, Hochwasserschutz, Umwelt und Sozialausgaben (wie Gesundheit und Wohnungswesen). Jakartas Regionalbudget (APBD) betrug 77,1 Billionen Rp. ($5,92 Milliarden), 83,2 Billionen Rp. ($US 6,2 Milliarden) und 89 Billionen Rp. ($US 6,35 Milliarden) für das Jahr 2017, 2018 und 2019 bzw.
Verwaltungsabteilungen

Jakarta besteht aus fünf Kota-Verwaltungsbezirken (Verwaltungsstädte/Gemeinden), die jeweils von einem Bürgermeister geleitet werden, und einer Kabupaten-Verwaltung (Verwaltungsbehörde). Jede Stadt und Regentschaft ist in Bezirke/Kecamatan unterteilt. Die Verwaltungsbezirke/Gemeinden Jakarta sind:
- Das Zentrum von Jakarta (Jakarta Pusat) ist die kleinste Stadt Jakartas und das administrative und politische Zentrum. Es ist in acht Bezirke unterteilt. Es ist durch große Parks und holländische koloniale Gebäude charakterisiert. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen das Nationaldenkmal (Monas), die Istiqlal-Moschee, die Jakarta-Kathedrale und Museen.
- West Jakarta (Jakarta Barat) hat die höchste Konzentration der Kleinindustrie in der Stadt. Es hat acht Bezirke. Das Gebiet umfasst Jakartas koloniale Wahrzeichen Chinatown und Hollands wie das chinesische Gebäude Langgam und Toko Merah. Es enthält einen Teil der Altstadt von Jakarta.
- Süd Jakarta (Jakarta Selatan), ursprünglich als Satellitenstadt geplant, ist heute der Standort von erstklassigen Einkaufszentren und wohlhabenden Wohngebieten. Es hat zehn Bezirke und Funktionen als Jakartas Grundwasserpuffer, aber in letzter Zeit sind die Grüngürtel-Gebiete durch neue Entwicklungen bedroht. Ein großer Teil des zentralen Geschäftsviertels liegt in Setiabudi, Süd-Jakarta, an der Grenze zum Tanah Abang/Sudirman Gebiet von Central Jakarta.
- Das Gebiet von Ost-Jakarta (Jakarta Timur) ist durch mehrere Industriesektoren gekennzeichnet. Auch in East Jakarta befinden sich Taman Mini Indonesia Indah und Halim Perdanakusuma International Airport. Diese Stadt hat zehn Bezirke.
- Nord-Jakarta (Jakarta Utara) wird durch das Java-Meer begrenzt. Es ist die Lage des Hafens von Tanjung Priok. Große und mittlere Industriezweige konzentrieren sich dort. Es enthält einen Teil der Altstadt von Jakarta, die während der Kolonialzeit das Zentrum des VOC-Handels war. Auch in Nordjakarta befindet sich Ancol Dreamland (Taman Impian Jaya Ancol), das größte integrierte Tourismusgebiet in Südostasien. North Jakarta ist in sechs Bezirke unterteilt.
Die einzige Verwaltungsbehörde (kabupaten) von Jakarta sind die Tausend Inseln (Kepulauan Seribu), ehemals ein Bezirk im Norden von Jakarta. Es handelt sich um eine Sammlung von 105 kleinen Inseln, die sich auf dem Java Meer befinden. Es ist aufgrund seiner einzigartigen Ökosysteme von hohem Naturschutzwert. Der Meerestourismus, wie Tauchen, Wasserradfahren und Windsurfen, sind die wichtigsten touristischen Aktivitäten in diesem Gebiet. Die Hauptverkehrsträger zwischen den Inseln sind Schnellboote oder kleine Fähren.
Stadt/Notstand | Gebiet (km2) | Gesamtbevölkerung (Volkszählung 2010) | Gesamtbevölkerung (2014) | Bevölkerungsdichte (pro km 2) im Jahr 2010 | Bevölkerungsdichte (pro km 2) im Jahr 2014 | HDI Schätzungen für 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|
South Jakarta | 141,27 | 2.057.080 | 2.164.070 | 14.561 | 15.319 | 0,848 (sehr hoch) |
East Jakarta | 188,03 | 2.687.027 | 2.817.994 | 14.290 | 14.987 | 0,827 (sehr hoch) |
Central Jakarta | 48,13 | 898.883 | 910.381 | 18.676 | 18.915 | 0,812 (sehr hoch) |
West Jakarta | 129,54 | 2.278.825 | 2.430.410 | 17.592 | 18.762 | 0,812 (sehr hoch) |
North Jakarta | 146,66 | 1.645.312 | 1.729.444 | 11.219 | 11.792 | 0,802 (sehr hoch) |
Tausende Inseln | 8,7 | 21.071 | 23.011 | 2.422 | 2.645 | 0,714 (hoch) |
Strafverfolgung
Die Großstadtpolizei Jakarta (Indonesisch: Polda Metro Jaya) ist die Polizei, die für die Aufrechterhaltung von Recht, Sicherheit und Ordnung im Großraum Jakarta verantwortlich ist. Sie wird von einem Polizeibeamten mit zwei Sternen (Generalinspektor der Polizei) mit dem Titel "Greater Jakarta Regional Police Chief" (Indonesier: Kepala Kepolisian Daerah Metro Jaya verkörperte "Kapolda Metro Jaya").
Verteidigung
Militärisches Regionalkommando Jayakarta (Indonesisch: Komando Daerah Militer Jayakarta (Abkürzung "Kodam Jaya") ist die territoriale Armee der indonesischen Armee, die als Verteidigungskomponente für Jakarta und seine Umgebung (Greater Jakarta) dient. Sie wird von einem Generalmajor der Armee mit dem Titel "Militärischer Regionaler Befehlshaber von Jakarta" (indonesisch: Panglima Daerah Militer Kodam Jaya abkürzte "Pangdam Jaya"). Das Militärkommando Jakarta befindet sich in Ost-Jakarta und überwacht mehrere Militärbataillons, die für die Verteidigung der Hauptstadt und ihrer lebenswichtigen Einrichtungen bereit sind. Außerdem unterstützt sie die Jakarta Metropolitan Police bei bestimmten Aufgaben wie der Unterstützung der Sicherheit bei Staatsbesuchen, der VVIP-Sicherheit und der Kontrolle von Unruhen.
Geografie
Jakarta erstreckt sich über 699,5 Quadratkilometer (270,1 km²), die kleinste unter allen indonesischen Provinzen. Das Großstadtgebiet umfasst jedoch 6.392 km², die sich in zwei der angrenzenden Provinzen West Java und Banten erstrecken. Im Großraum Jakarta befinden sich drei angrenzende Gemeinden (Bekasi Regency, Tangerang Regency und Bogor Regency) und fünf benachbarte Städte (Bogor, Depok, Bekasi, Tangerang und South Tangerang).
Topografie
Jakarta liegt an der Nordwestküste von Java, an der Mündung des Flusses Ciliwung an der Bucht von Jakarta, einer Bucht des Java-Meeres. Der nördliche Teil von Jakarta ist flaches Land, von dem einige Gebiete unterhalb des Meeresspiegels liegen und häufig überschwemmt werden. Die südlichen Teile der Stadt sind hügelig. Es ist eine von nur zwei asiatischen Hauptstädten in der südlichen Hemisphäre (neben der Dili in Osttimor). Offiziell beträgt das Gebiet des Sonderbezirks Jakarta 662 km (256 km²) und 6 977 km 2 (2 694 km²) Meeresfläche. Die Tausend Inseln, die administrativ Teil von Jakarta sind, liegen in der Bucht von Jakarta, nördlich der Stadt.
Jakarta liegt in einer flachen und flachen Ebene, die von -2 bis 50 Metern (-7 bis 164 ft) mit einer durchschnittlichen Höhe von 8 Metern (26 ft) über dem Meeresspiegel mit historisch ausgedehnten sumpfigen Gebieten reicht. Dreizehn Flüsse fließen durch Jakarta. Es handelt sich um den Fluss Ciliwung, Kalibaru, Pesanggrahan, Cipinang, Angke River, Maja, Mookervart, Krukut, Buaran, West Tarum, Cakung, Petukangan, Sunter River und Grogol River. Sie fließen vom Puncak Hochland in den Süden der Stadt, dann über die Stadt nördlich in Richtung Java Meer. Der Ciliwung River teilt die Stadt in die westlichen und östlichen Bezirke.
Diese Flüsse, zusammen mit den Regenfällen der Regenzeit und der unzureichenden Dränage durch Verstopfung, machen Jakarta anfällig für Überschwemmungen. Darüber hinaus sinkt Jakarta jedes Jahr etwa 5 bis 10 Zentimeter und in den nördlichen Küstengebieten bis zu 20 Zentimeter. Nach einer Machbarkeitsstudie wird derzeit ein Ringdeich um die Bucht von Jakarta gebaut, um die Bedrohung durch das Meer zu bewältigen. Der Deich wird mit einem Pumpsystem und Lagerflächen zum Schutz vor Meerwasser ausgestattet sein und als Mautstraße dienen. Das Projekt mit der Bezeichnung "Riesenmeerwall Jakarta" soll bis 2025 abgeschlossen sein. Im Januar 2014 erklärte sich die Zentralregierung bereit, zwei Dämme in Ciawi, Bogor und einen 1,2 km langen Tunnel vom Ciliwung bis zum Cisadane-Fluss zu bauen, um Überschwemmungen in der Stadt zu erleichtern. Heute wird ein 1,2 km langer unterirdischer Wassertunnel zwischen dem Ciliwung-Fluss und dem East Flood-Kanal mit einer Kapazität von 60 Kubikmetern pro Sekunde gearbeitet, um die Überläufe des Ciliwung-Flusses zu erleichtern.
Klima
Jakarta hat ein tropisches Monsun Klima (Am) nach dem Köppen Klima Klassifizierungssystem. Die Regenzeit in Jakarta erstreckt sich über den größten Teil des Jahres und dauert von Oktober bis Mai. Die verbleibenden vier Monate (Juni bis September) bilden die Trockenzeit der Stadt (jeder dieser vier Monate hat einen durchschnittlichen monatlichen Niederschlag von weniger als 100 Millimetern). Technisch gesehen gilt jedoch nur der August als der echte Trockensaisonmonat, da er weniger als 60 Millimeter Regen hat. Jakarta liegt im Westen von Java und hat im Januar und Februar einen Niederschlagsspitz in der Regenzeit von durchschnittlich 297,7 Millimetern (11,72 in), während der Tiefpunkt der Trockenzeit im August mit einem monatlichen Durchschnitt von 43,2 mm (1,70 in) liegt.
Klimadaten für den Flughafen Halim Perdanakusuma, Jakarta, Indonesien (Temperatur: 1924-1994, Niederschlag: 1931-1994) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dezember | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | Artikel 33 Absatz 3 (91,9) | Artikel 32 Absatz 8 (91,0) | Artikel 33 Absatz 3 (91,9) | Artikel 33 Absatz 3 (91,9) | Artikel 33 Absatz 3 (91,9) | Artikel 33 Absatz 3 (91,9) | Artikel 34 Absatz 4 (93,9) | Artikel 35 Absatz 6 (96.1) | Artikel 35 Absatz 6 (96.1) | Artikel 35 Absatz 6 (96.1) | Artikel 35 Absatz 6 (96.1) | Artikel 33 Absatz 9 (93,0) | Artikel 35 Absatz 6 (96.1) |
Durchschnittliche hohe °C (°F) | Artikel 28 Absatz 9 (84,0) | Artikel 28 Absatz 9 (84,0) | Artikel 29 Absatz 4 (84,9) | 30,0 (86,0) | Artikel 30 Absatz 6 (87.1) | 30,0 (86,0) | 30,0 (86,0) | Artikel 30 Absatz 6 (87.1) | Artikel 31 Absatz 1 (88,0) | Artikel 31 Absatz 1 (88,0) | Artikel 30 Absatz 6 (87.1) | Artikel 29 Absatz 4 (84,9) | Artikel 30 Absatz 1 (86.2) |
Tägliche mittlere °C (°F) | Artikel 26 Absatz 1 (79,0) | Artikel 26 Absatz 1 (79,0) | Artikel 26 Absatz 4 (79.5) | 27,0 (80,6) | Artikel 27 Absatz 2 (81,0) | Artikel 26 Absatz 7 (80.1) | Artikel 26 Absatz 4 (79.5) | Artikel 26 Absatz 7 (80.1) | 27,0 (80,6) | Artikel 27 Absatz 2 (81,0) | 27,0 (80,6) | Artikel 26 Absatz 4 (79.5) | Artikel 26 Absatz 7 (80.1) |
Durchschnittliche niedrige °C (°F) | Artikel 23 Absatz 3 (73,9) | Artikel 23 Absatz 3 (73,9) | Artikel 23 Absatz 3 (73,9) | Artikel 23 Absatz 9 (75,0) | Artikel 23 Absatz 9 (75,0) | Artikel 23 Absatz 3 (73,9) | Artikel 22 Absatz 8 (73,0) | Artikel 22 Absatz 8 (73,0) | Artikel 22 Absatz 8 (73,0) | Artikel 23 Absatz 3 (73,9) | Artikel 23 Absatz 3 (73,9) | Artikel 23 Absatz 3 (73,9) | Artikel 23 Absatz 3 (73,9) |
Rekordtief (°F) | Artikel 20 Absatz 6 (69.1) | Artikel 20 Absatz 6 (69.1) | Artikel 20 Absatz 6 (69.1) | Artikel 20 Absatz 6 (69.1) | Artikel 21 Absatz 1 (70,0) | Artikel 19 Absatz 4 (66,9) | Artikel 19 Absatz 4 (66,9) | Artikel 19 Absatz 4 (66,9) | 18,9 (66,0) | Artikel 20 Absatz 6 (69.1) | 20,0 (68,0) | Artikel 19 Absatz 4 (66,9) | 18,9 (66,0) |
Durchschnittlicher Niederschlag mm (Zoll) | 300,7 (11,84) | 294,7 (11.60) | 210,8 (8.30) | 147,3 (5,80) | Artikel 132 Absatz 1 (5.20) | 96,5 (3.80) | Artikel 63 Absatz 5 (2,50) | Artikel 43 Absatz 2 (1,70) | 66,0 (2,60) | 110,8 (4.36) | 142,2 (5,60) | Artikel 208 Absatz 2 (8.20) | 1.816 (71.5) |
Durchschnittliche Regentage | 24 | 23 | 19 | 15 | 12 | 9 | 6 | 5 | 6 | 10 | 14 | 18 | 161 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 85 | 85 | 83 | 82 | 82 | 61 | 58 | 76 | 75 | 77 | 61 | 82 | 61 |
Mittlere monatliche Sonnenstunden | 189 | 182 | 239 | 255 | 260 | 255 | 282 | 295 | 288 | 279 | 231 | 220 | 2.975 |
Quelle 1: Sistema de Clasificación Bioclimática Mundial | |||||||||||||
Quelle 2: Dänisches Meteorologisches Institut (nur Feuchtigkeit und Sonne) |
Klimadaten für Jakarta | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dezember | Jahr |
Durchschnittliche Seetemperatur °C (°F) | 28,0 (82,0) | 28,0 (82,0) | 29,0 (84,0) | 30,0 (86,0) | 30,0 (86,0) | 29,0 (84,0) | 29,0 (84,0) | 29,0 (84,0) | 29,0 (84,0) | 29,0 (84,0) | 29,0 (84,0) | 29,0 (84,0) | 29,0 (84,0) |
Mittlere Tageslichtstunden | 12,0 | 12,0 | 12,0 | 12,0 | 12,0 | 12,0 | 12,0 | 12,0 | 12,0 | 12,0 | 12,0 | 12,0 | 12,0 |
Durchschnitt Ultraviolett-Index | 11+ | 11+ | 11+ | 11+ | 11 | 10 | 10 | 11+ | 11+ | 11+ | 11+ | 11+ | 10,8 |
Quelle: Wetteratas |
Demografie
Jahr | Pop. | ± % |
---|---|---|
1950 | 1.452.000 | — |
1960 | 2.678.740 | +84,5 % |
1970 | 3.915.406 | +46,2 % |
1980 | 5.984.256 | +52,8 % |
1990 | 8.174.756 | +36,6 % |
2000 | 8.389.759 | +2,6 % |
2010 | 9.625.579 | +14,7 % |
2020 | 10.770.487 | +11,9% |
Quelle: |
Jakarta zieht Menschen aus ganz Indonesien an, die häufig auf der Suche nach Arbeit sind. Die Volkszählung von 1961 zeigte, dass 51% der Stadtbevölkerung in Jakarta geboren wurden. Die Zuwanderung nach innen hat die Wirkung von Familienplanungsprogrammen tendenziell zunichte gemacht.
Zwischen 1961 und 1980 verdoppelte sich die Bevölkerung von Jakarta, und im Zeitraum 1980-1990 wuchs die Bevölkerung der Stadt jährlich um 3,7%. Die Volkszählung von 2010 zählte etwa 9,58 Millionen Menschen, was deutlich über den Schätzungen der Regierung lag. Die Bevölkerung stieg von 4,5 Millionen im Jahr 1970 auf 9,5 Millionen im Jahr 2010, wobei nur die Einwohner der legalen Bevölkerung zählten, während die Bevölkerung des Großraums Jakarta von 8,2 Millionen im Jahr 1970 auf 28,5 Millionen im Jahr 2010 angestiegen ist. Im Jahr 2014 lag die Einwohnerzahl von Jakarta bei zehn Millionen, mit einer Bevölkerungsdichte von 15 174 Menschen/km2. Im Jahr 2014 betrug die Einwohnerzahl des Greater Jakarta 30 Millionen, was 11% der indonesischen Gesamtbevölkerung ausmacht. Bis 2030 sollen 35,6 Millionen Menschen erreicht werden, um zur größten Megazentrale der Welt zu werden. Das Geschlechterverhältnis betrug 102,8 (Männer je 100 weibliche Tiere) im Jahr 2010 und 101,3 im Jahr 2014.
Ethnizität
Jakarta ist eine pluralistische und religiös vielfältige Stadt. Zum Zeitpunkt der Volkszählung 2010 waren 36,17% der Stadtbevölkerung Javaner, 28,29% Betawi, 14,61% Sundaner, 6,62% Chinesen, 3,42% Batak, 2,85% Minangkabau, 0,96% Malaien, Indo und andere 7,7 08 %.
Die "Betawi" (Orang Betawi, oder "Batavia") sind Nachfahren der Menschen in und um Batavia, die im 18. und 19. Jahrhundert als ethnische Gruppe anerkannt wurden. Sie stammen überwiegend aus südostasiatischen ethnischen Gruppen, die nach Batavia gebracht oder angezogen wurden, um den Bedarf an Arbeitskräften zu decken. Betawi sind eine kreolische Volksgruppe, die aus verschiedenen Teilen Indonesiens stammt und mit Chinesen, Arabern und Europäern verheiratet ist. Betawi ist eine Minderheit in der Stadt; Die meisten lebten in den Randgebieten von Jakarta mit kaum einer von Betawi dominierten Region im Zentrum von Jakarta.
Eine bedeutende chinesische Gemeinschaft lebt seit vielen Jahrhunderten in Jakarta. Sie wohnen traditionell in alten Stadtgebieten wie Pinangsia, Pluit und Glodok (Jakarta Chinatown). Sie finden sich auch in den alten Chinatown von Senen und Jatinegara. Offiziell machen sie 5,53% der Jakarta-Bevölkerung aus, obwohl diese Zahl möglicherweise zu gering ausgewiesen ist.
Die Einwohner Sumatras sind vielfältig. Laut der Volkszählung von 2010 lebten in der Stadt etwa 346.000 Batak, 305.000 Minangkabau und 155.000 Malaien. Die Zahl der Batak-Leute ist von der achten im Jahr 1930 auf die fünfte im Jahr 2000 gestiegen. Toba Batak ist die größte subethnische Batak-Gruppe in Jakarta. Die Minangkabauer arbeiten im Allgemeinen als Händler, Verkäufer und Handwerker, wobei mehr in den Angestellten wie Ärzte, Lehrer und Journalisten tätig sind.
Sprache
Indonesisch ist die offizielle und dominante Sprache von Jakarta, während viele ältere Menschen, je nach ihrer Erziehung, Niederländisch oder Chinesisch sprechen. Englisch wird auch für die Kommunikation, vor allem in Zentral- und Südjakarta, verwendet. Jede der ethnischen Gruppen benutzt zu Hause ihre Muttersprache, wie Betawi, Javanisch und Sundanese. Die Betawi-Sprache unterscheidet sich von der der Sundanesen oder Javanesen, die sich als Sprachinsel in der Umgebung bilden. Sie basiert hauptsächlich auf dem Dialekt Ostmalaiiens und wird durch die Ausdrücke von Niederländisch, Portugiesisch, Sundanese, Javanisch, Minangkabau, Chinesisch und Arabisch bereichert.
Religion
2017 wurde Jakartas religiöse Zusammensetzung über den Islam (83,43%), den Protestantismus (8,63%), den Katholizismus (4,0%), den Buddhismus (3,74%), den Hinduismus (0,19%) und den Konfuzianismus (0,01%) verteilt. Etwa 231 Menschen behaupteten, Volksreligionen zu folgen.
Die meisten Pesantren (islamische Internate) in Jakarta sind mit dem Traditionalisten Nahdlatul Ulama verbunden, modernistische Organisationen, die sich überwiegend an eine sozioökonomische Klasse gebildeter städtischer Eliten und Kaufleute wenden. Sie räumen Bildung, Sozialprogrammen und religiöser Verbreitung Priorität ein. Viele islamische Organisationen haben ihren Sitz in Jakarta, darunter Nahdlatul Ulama, der indonesische Ulema-Rat, Muhammadiyah, Jaringan Islam Liberal und Front Pembela Islam.
Die römisch-katholische Gemeinde hat eine Metropole, die Erzdiözese von Jakarta, die West-Java als Teil der kirchlichen Provinz umfasst. Es gibt auch eine Gemeinschaft der Baháí Faith.
Istiqlal Moschee, die größte Moschee Südostasiens
Die Kathedrale von Jakarta, eine der ältesten Kirchen von Jakarta
Kim Tek Ie, der älteste taoistische und buddhistische Tempel in Jakarta
Aditya Jaya Hindu Tempel, Rawamangun, East Jakarta
Sikh Gurdwara in Pasar Baru, Jakarta
Kultur
Als Hauptstadt Indonesiens ist Jakarta der Schmelzpunkt der Kulturen aller ethnischen Gruppen des Landes. Obwohl Betawi als indigene Gemeinschaft von Jakarta gilt, repräsentiert die Kultur der Stadt viele Sprachen und ethnische Gruppen, unterstützt Unterschiede in der Religion, Traditionen und Linguistik, und nicht jede einzelne und dominante Kultur.
Kunst und Festivals
Die Betawi-Kultur unterscheidet sich von der der Sundanesen oder Javaner, die eine Sprachinsel in der Umgebung bilden. Die Betawi-Künste haben in Jakarta ein geringes Profil, und die meisten Betawi-Leute sind in die Vororte gezogen. Die Kulturen der Javaner und anderer indonesischer Volksgruppen haben ein höheres Profil als die der Betawi. In der Betawi-Kultur herrscht ein erheblicher chinesischer Einfluss, der sich in der Beliebtheit chinesischer Kuchen und Süßigkeiten, Feuerwehr und Betawi-Hochzeitskleidung widerspiegelt, die chinesische und arabische Einflüsse zeigt.
Einige Festivals wie das Jalan Jaksa Festival, das Kemang Festival, das Festival Condet und Lebaran Betawi beinhalten die Bemühungen, die Betawi-Künste durch die Einladung von Künstlern zur Ausstellung von Aufführungen zu erhalten. Jakarta hat mehrere Zentren für darstellende Kunst, wie die klassische Konzerthalle Aula Simfonia Jakarta in Kemayoran, das Kunstzentrum Taman Ismail Marzuki (TIM) in Cikini, Gedung Kesenian Jakarta bei Pasar Baru, Balai Sarbini im Gebiet Plaza Semanggi, Bentara Budaya Jakarta in der Palmerah, Pasar Seni (Kunstmarkt) in Ancol, und traditionelle indonesische Kunst-Performances in den Pavillons einiger Provinzen in Taman Mini Indonesia Indah. Traditionelle Musik findet man oft in erstklassigen Hotels, darunter Wayang und Gamelan. Javanese Wayang Orang Aufführungen finden Sie im Theater Wayang Orang Bharata.
Zu den Kunst- und Kulturfestivals und Ausstellungen zählen das jährliche ARKIPEL - Jakarta International Documentary and Experimental Film Festival, Jakarta International Film Festival (JiFFest), Djakarta Warehouse Project, Jakarta Fashion Week, Jakarta Fashion & Food Festival (JFFF), Jakarnaval, Jakarta Night Festival, Kota Tuta ein kreatives Festival, Indonesien International Book Fair (IIBF), Indonesien Creative Products und Jakarta Arts and Crafts Ausstellung. Art Jakarta ist eine zeitgenössische Kunstmesse, die jedes Jahr stattfindet. Flona Jakarta ist eine jährlich im August im Lapangan-Banteng-Park stattfindende Ausstellung mit Blumen, Pflanzen, Baumschulen und Haustieren. Die Jakarta Messe findet jährlich von Mitte Juni bis Mitte Juli statt, um den Jahrestag der Stadt zu feiern. Die Messe steht meistens um eine Messe herum. Diese einmonatige Messe bietet jedoch auch Unterhaltung, darunter Kunst und Musik von lokalen Musikern. Jakarta International Java Jazz Festival (JJF) ist eines der größten Jazzfestivals der Welt und wohl das größte in der südlichen Hemisphäre und findet jährlich im März statt.
Mehrere ausländische Kunst- und Kulturzentren in Jakarta fördern Kultur und Sprache durch Lernzentren, Bibliotheken und Kunstgalerien. Dazu zählen das Chinesische Konfuzius-Institut, das niederländische Erasmus Huis, der British Council, die Französische Allianz Française, das Deutsche Goethe-Institut, die Japan Foundation und das indische Kulturzentrum Jawaharlal Nehru.
Küche
In Jakarta gibt es alle indonesischen Gerichte. Die lokale Küche ist die Betawi-Küche, die verschiedene ausländische kulinarische Traditionen widerspiegelt. Die Küche Betawis wird stark von malaiisch-chinesischen peranakanischen Gerichten, sonnigen und javanischen Gerichten beeinflusst, die auch von indischen, arabischen und europäischen Gerichten beeinflusst werden. Eine der beliebtesten lokalen Gerichte der Betawi-Küche ist Soto Betawi, das aus Rind- und Schlachtabfällen in reichhaltiger und würziger Kuhmilch oder Kokosmilch zubereitet wird. Weitere beliebte Betawi-Gerichte sind soto kaki, nasi uduk, kerak telor (gewürztes Omelett), nasi ulam, asinan, ketoprak, rujak und gado-gado Betawi (Salat in Erdnusssoße).
Jakarta-Küche findet man in bescheidenen Straßencafés und Restaurants mit Kaki-Lima (fünf Beine). Live-Musik und exklusive Restaurants sind reichlich vorhanden. In Jakarta gibt es viele traditionelle Speisen aus weit entfernten Regionen Indonesiens. Zum Beispiel sind traditionelle Padang-Restaurants und preiswerte Warteg (Warung Tegal) Lebensmittelstände in der Hauptstadt allgegenwärtig. Weitere beliebte Speisen auf der Straße sind Nasi Goreng (gebratener Reis), Sat (geschliffenes Fleisch), Pecel lele (gebratener Katfisch), Bakso (Fleischbällchen), Bakpau (chinesischer Knochen) und Siomay (Fischknödel).
Jalan Sabang, Jalan Sidoarjo, Jalan Kendal in der Gegend von Menteng, Kota Tua, Blok S, Blok M, Jalan Tebet sind beliebte Reiseziele für Verpflegungsfans. Trendy Restaurants, Cafés und Bars finden Sie in Menteng, Kemang, Jalan Senopati, Kuningan, Senayan, Pantai Indah Kapuk und Kelapa Gading. Chinesische Straßenküche gibt es im Jalan Pangeran, Manga Besar und Petak Sembilan im alten Jakarta Viertel, während das kleine Tokyo Viertel Blok M viele Restaurants und Bars im japanischen Stil bietet. Lenggang Jakarta ist ein Gastronomiezentrum, in dem kleine Händler und Straßenverkäufer untergebracht sind, wo indonesische Gerichte in einem einzigen Gebäude erhältlich sind. Gegenwärtig gibt es zwei solcher Gerichte, die in Monas und Kemayoran liegen. Thamrin 10 ist ein Lebensmittel- und Kreativpark in Menteng, in dem verschiedene Lebensmittelstände zur Verfügung stehen.
Globale Fast-Food-Ketten wie McDonald's, KFC, Burger King, Carl's Jr., Wendy's, A&W, Fatburger, Johnny Rockets, Starbucks, Dunkin' Donuts sind ebenso präsent wie lokale Marken wie J'CO, Es Teler 77, Kebab Turki, CFC und japanischer HokBen. Ausländische Gerichte wie chinesische, japanische, koreanische, thailändische, indische, amerikanische, französische, mediterrane Küche wie türkische, italienische, nahöstliche Küche und moderne Fusionsküchen finden Sie in Jakarta.
Museen
Jakarta beherbergt 142 Museen, die sich um den zentralen Platz Jakarta, die Altstadt von Jakarta und das indonesische Taman Mini-Indah gruppieren. In der Altstadt befinden sich Museen in ehemaligen institutionellen Gebäuden des kolonialen Batavia, darunter das Jakarta History Museum (ehemalige Rathaus von Batavia), das Wayang Museum (Puppet Museum) (ehemalige Batavia Kirche), das Fine Art and Ceramic Museum (ehemaliges Gerichtsgebäude von Batavia), das Maritime Museum (ehemalige Lagerhalle Sunda Kelapa), das Bank Museum (ehemalige Javasche Bank) und die Bank Mandiri Museum (ehemals Nederlandsche Handels Maatschappij).
Zu den Museen im zentralen Jakarta rund um den Merdeka-Platz zählen das Nationalmuseum Indonesiens, das auch als Gedung Gajah (das Elefantengebäude), die Nationalgalerie Indonesiens, das National History Museum am National Monument, das Islamische Museum Istiqlal in der Istiqlal-Moschee und das Jakarta-Kathedrale Museum im zweiten Stock rz. Das Museum Taman Prasasti (der ehemalige Friedhof von Batavia) und das Textilmuseum in der Gegend von Tanah Abang befinden sich ebenfalls im Zentrum. Das Museum MACAN ist ein Kunstmuseum der modernen und zeitgenössischen indonesischen und internationalen Kunst in West Jakarta.
Das Erholungsgebiet des Taman Mini Indonesia Indah in East Jakarta umfasst vierzehn Museen, darunter das indonesische Museum, das Pertiwi-Museum Purna Bhakti, das Asmat-Museum, das Islamische Museum Bayt al-Qur'an, das Pusaka-Museum und andere wissenschaftliche Museen wie das Informations-Zentrum für Forschung und Technologie, das indonesische Fauna-Museum Komodo, Museum, Petrol- und Gasmuseum sowie das Transportmuseum. Weitere Museen sind das Militärmuseum Satria Mandala, das Museum Sumpah Pemuda und Lubang Buaya.
Medien
Jakarta beherbergt neben den lokalen Zeitungen die meisten indonesischen Nationalzeitungen. Die Tageszeitungen in Jakarta sind Indopos, Pos Kota und Warta Kota. Nationale Zeitungen in Jakarta, darunter Kompas, Koran Tempo, Media Indonesia und Republika, die meisten von ihnen haben ein Nachrichtensegment über die Stadt. Eine Reihe von Zeitungen (Bisnis Indonesien, Investor Daily und Kontan) und Sportzeitungen (TopSkor und Super Ball) werden ebenfalls veröffentlicht.
Zeitungen in anderen als indonesischen, hauptsächlich für nationale und globale Zielgruppen, werden ebenfalls täglich veröffentlicht. Beispiele dafür sind englischsprachige Zeitungen The Jakarta Post und Online-The Jakarta Globe. Chinesische Zeitungen zirkulieren auch, wie Indonesien Shang Bao (印 尼 报), Harian Indonesia (印 星 商 Ji Ri Bao ( Die einzige japanische Zeitung ist The Daily Jakarta Shimbun (じ ゃ か た 新 聞).
Rund 75 Radiosender senden in Jakarta, 52 auf der FM-Band und 23 auf der AM-Band. Führende Rundfunkanstalten haben ihren Sitz in Jakarta, beispielsweise in den nationalen Funknetzen MNC Trijaya FM, Prambors FM und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk RRI. sowie die örtlichen Sender Gen FM, Radio Elshinta und Virgin Radio Jakarta.
Jakarta ist der Hauptsitz des öffentlichen Fernsehens TVRI in Indonesien sowie privater nationaler Fernsehsender wie Metro TV, tvOne, Kompas TV, RCTI und NET. Jakarta verfügt über lokale Fernsehsender wie Jak TV, Elshinta TV und KTV. In der Stadt befindet sich der führende Pay-TV-Dienst des Landes. Zu den Kabelkanälen zählen First Media und TelkomVision. Satellitenfernsehen (DTH) hat in Jakarta noch keine Massenakzeptanz erreicht. Hervorragende DTH-Unterhaltungsdienste sind MNC Vision, Okevision, Yes TV, Transvision und Aora TV. Viele Fernsehsender sind analoge PAL, aber einige wandeln sich nun mithilfe von DVB-T2 nach einem Regierungsplan zur Migration des digitalen Fernsehens auf digitale Signale um.
Wirtschaft
Indonesien ist die größte Volkswirtschaft der ASEAN, und Jakarta ist das wirtschaftliche Nervenzentrum des indonesischen Archipels. Jakartas nominales BIP betrug im Jahr 2016 483,8 Milliarden US-Dollar, was etwa 17,5% des indonesischen entspricht. Jakarta belegte im Jahr 2020 in der Liste des Cities Of Economic Influence Index 21 Ränge im CEOWORLD Magazin. Laut dem Japanischen Zentrum für Wirtschaftsforschung wird das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von Jakarta im Jahr 2030 von dem 41. im Jahr 2015 unter den 77 Städten den 28. Platz einnehmen, der größte in Südostasien. Der Index der widerstandsfähigen Städte von Savills prognostiziert, dass Jakarta bis 2028 zu den 20 größten Städten der Welt zählen wird.
Die Wirtschaft Jakartas ist in hohem Maße von der Produktion und dem Dienstleistungssektor wie dem Banken-, Handels- und Finanzsektor abhängig. Zu den Industriezweigen zählen Elektronik, Automobil, Chemie, Maschinenbau und Biomedizin. Der Hauptsitz der Bank Indonesia und der indonesischen Börse befindet sich in der Stadt. Zu den meisten staatseigenen Unternehmen zählen Pertamina, PLN, Angkasa Pura und Telkomsel, die in der Stadt Hauptbüros unterhalten, sowie große indonesische Konzerne wie Salim Group, Sinar Mas Group, Astra International, Gudang Garam, Kompas-Gramedia und MNC Group. Die Zentrale der indonesischen Industrie- und Handelskammer und der indonesische Arbeitgeberverband befinden sich ebenfalls in der Stadt. Seit 2017 ist die Stadt Heimat von sechs Forbes Global 2000, zwei Fortune 500 und vier Unicorn-Unternehmen. Google und Alibaba haben regionale Cloud-Zentren in Jakarta.
Ab 2018 trägt Jakarta etwa 17% zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) Indonesiens bei. 2017 betrug das Wirtschaftswachstum 6,22 %. Im gleichen Jahr belief sich der Gesamtwert der Investitionen auf 108,6 Billionen Rp (8 Milliarden US-Dollar), ein Anstieg um 84,7% gegenüber dem Vorjahr. Im Jahr 2015 wurde das Pro-Kopf-BIP auf 194,87 Mio. Rp. geschätzt (14.570 US-Dollar). Die bedeutendsten Beiträge zum GRDP betrafen Finanz-, Eigentums- und Unternehmensdienstleistungen (29 %); Handel, Hotel- und Restaurantsektor (20 %) und verarbeitende Industrie (16 %). Im Jahr 2007 betrug der Anstieg des Bruttosozialprodukts pro Kopf der Einwohner Jakartas 11,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Sowohl die GRDP zum aktuellen Marktpreis als auch die GRDP zum konstanten Preis von 2000 im Jahr 2007 für die Gemeinde Central Jakarta, die 146 Mio. Rp und 81 Mio. Rp betrug, waren höher als die anderen Gemeinden in Jakarta.
Laut dem Wealth Report 2015 von Knight Frank hatten 24 indonesische Personen im Jahr 2014 ein Vermögen von mindestens 1 Milliarde US$ und 18 leben in Jakarta. Die Lebenshaltungskosten steigen weiter. Sowohl der Grundstückspreis als auch die Mieten sind teuer geworden. Mercers 2017 Cost of Living Survey studierte Jakarta für Expatriates als achtundachtzigste Stadt der Welt. Die industrielle Entwicklung und der Neubau von Wohnraum gedeihen am Stadtrand, während sich Handel und Bankwesen weiterhin auf das Stadtzentrum konzentrieren. Jakarta verfügt über einen lebhaften Luxus-Immobilienmarkt. Knight Frank, ein weltweit tätiges Immobilienberatungsunternehmen mit Sitz in London, berichtete im Jahr 2014, dass Jakarta 2013 die höchste Rendite für hochwertige Immobilieninvestitionen in der Welt bot, und zitierte dabei eine Versorgungsknappheit und eine stark abgewertete Währung als Gründe.
Einkauf
Ab 2015, mit insgesamt 550 Hektar, hatte Jakarta die größte Einkaufszentrum-Etage innerhalb einer Stadt. Zu den Malls zählen Plaza Indonesia, Grand Indonesia, Plaza Senayan, Senayan City, Pacific Place, Mall Taman Anggrek und Pondok Indah Mall. Zu den Mode-Handelsmarken in Jakarta zählen Debenhams in Senayan City und Lippo Mall Kemang Village, japanisches Sogo, Seibu in Grand Indonesia Shopping Town und die französische Marke Galeries Lafayette am Pacific Place. Das neue Einkaufszentrum Satrio-Casablanca umfasst Zentren wie Kuningan City, Mal Ambassador, Kota Kasablanka und Lotte Shopping Avenue. Einkaufszentren befinden sich auch in Grogol und Puri Indah in West Jakarta.
Zu den traditionellen Märkten zählen Blok M, Pasar Mayestik, Tanah Abang, Senen, Pasar Baru, Glodok, Mangga Dua, Cempaka Mas und Jatinegara. In der Surabaya Street und im Rawabening Market verkaufen Spezialmärkte Antiquitäten.
Tourismus
Obwohl Jakarta laut Schlagzeilen zum beliebtesten Ort ernannt wurde und 2017 auf der Bildseite Instagram an achter Stelle unter den Städten der Welt rangierte, ist es kein internationales Touristenziel der Spitzenklasse. Nach dem MasterCard Global Destination Cities Index wird die Stadt jedoch unter 132 Städten als das am fünftschnellsten wachsende Reiseziel eingestuft. Der World Travel and Tourism Council hat Jakarta 2017 ebenfalls zu den zehn am schnellsten wachsenden Tourismusstädten der Welt erklärt und als aufstrebendes Unternehmen eingestuft, das in weniger als zehn Jahren einen erheblichen Anstieg der Touristenankäufe erleben wird. Laut Euromonitor International rangierte Jakarta im Jahr 2019 unter den 100 meistbesuchten Städten der Welt auf Platz 57.
Die meisten Besucher, die Jakarta anziehen, sind einheimische Touristen. Als Tor Indonesiens dient Jakarta oft als Zwischenstop für ausländische Besucher auf dem Weg zu anderen indonesischen Reisezielen wie Bali, Lombok, Komodo Island und Yogyakarta. Jakarta versucht, durch den MICE-Tourismus mehr internationale Touristen anzuziehen, indem es eine wachsende Anzahl von Konventionen organisiert. Im Jahr 2012 trug der Tourismussektor Rp. 2,6 Billionen US-Dollar (268,5 Millionen US-Dollar) für das gesamte direkte Einkommen der Stadt Rp. 17,83 Billionen US-Dollar (1,45 Milliarden US-Dollar), ein Anstieg um 17,9% gegenüber dem Vorjahr 2011.
Die beliebten Attraktionen des Kulturerbes befinden sich in Kota und um den Merdeka Platz. Kota ist das Zentrum der alten Jakarta mit dem Seefahrtsmuseum, der Kota Intan-Brücke, Gereja Sion, dem Wayang-Museum, Stadhuis Batavia, dem Museum für Kunst und Keramik, Toko Merah, dem Bank Indonesia Museum, dem Bank Mandiri Museum, dem Bahnhof Jakarta Kota und Glodok (Chinatown). Kota Tua wurde 2017 von Instagram zum meistbesuchten Ziel in Indonesien ernannt. In den alten Häfen von Sunda Kelapa sind die großen Pinisi-Schiffe noch verankert.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Tausend Inseln, Taman Mini Indonesia Indah, Setu Babakan, Ragunan Zoo, Sunda Kelapa alter Hafen und der Ancol Dreamland Komplex an der Jakarta Bay, wo Dunia Fantasi (Fantasy World) Themenpark, Sea World, Atlantis Water Adventure und Gelanggang Samudra. Tausende von Inseln, die nördlich an der Küste der Stadt und im Java Meer ist auch ein beliebtes touristisches Ziel.
Die meisten internationalen Hotelketten sind in der Stadt präsent. Jalan Jaksa und die Umgebung sind bei Rucksacktouristen für preiswertere Unterkünfte, Reisebüros, gebrauchte Buchhandlungen, Wechselstuben, Wäschereien und Pubs beliebt. PIK ist ein relativ neues Vorort für Hangout, während Kemang ein beliebtes Vorort für Expatriierte ist.
Infrastruktur
Um die Stadt in eine lebenswertere Stadt zu verwandeln, wurde ein Projekt zur Stadterneuerung mit einer Laufzeit von zehn Jahren mit Kosten von 571 Billionen Pfund (40,5 Milliarden Dollar) durchgeführt. Ziel des Projekts war die Entwicklung der Infrastruktur, einschließlich der Schaffung eines besser integrierten öffentlichen Verkehrssystems und der Verbesserung der Systeme für sauberes Wasser und Abwasser in der Stadt sowie der Wohnungsbau- und Hochwasserschutzsysteme.
Wasserversorgung
Zwei private Unternehmen, PALYJA und Aetra, liefern in der westlichen und östlichen Hälfte Jakartas Leitungswasser im Rahmen von 1998 unterzeichneten Konzessionsverträgen mit einer Laufzeit von 25 Jahren. Die Infrastruktur gehört einer öffentlichen Vermögensgesellschaft mit dem Namen PAM Jaya. 80 Prozent des Wassers, das in Jakarta verteilt wird, fließt über den Canal du West Tarum vom Stausee Jatiluhur am Citarum River, 70 km südöstlich der Stadt. Die Wasserversorgung wurde 1998 von Präsident Suharto an das französische Unternehmen Suez Environnement und das britische Unternehmen Thames Water International privatisiert. Beide Unternehmen verkauften daraufhin ihre Konzessionen an indonesische Unternehmen. Das Kundenwachstum in den ersten sieben Jahren der Zugeständnisse war niedriger als zuvor, möglicherweise aufgrund erheblicher inflationsbereinigter Zollerhöhungen in diesem Zeitraum. Im Jahr 2005 wurden die Zölle eingefroren, was die privaten Wasserunternehmen veranlasste, ihre Investitionen zu kürzen.
Nach Angaben von PALYJA stieg die Dienstleistungsquote in der westlichen Hälfte der Konzession erheblich von 34 % (1998) auf 65 % (2010). Laut Daten des Jakarta Water Supply Regulatory Body stieg der Zugang in der östlichen Hälfte der Stadt, die von PTJ bedient wird, von etwa 57 % im Jahr 1998 auf etwa 67 % im Jahr 2004 an, stagnierte aber danach. Andere Quellen führen jedoch deutlich niedrigere Zugangszahlen für die Wasserversorgung von Häusern an, mit Ausnahme des Zugangs durch öffentliche Hydranten: In einer Studie wurde der Zugang 2005 auf 25 % geschätzt, in einer anderen auf 18,5 % im Jahr 2011. Diejenigen, die keinen Zugang zu Leitungswasser haben, bekommen meist Wasser aus Brunnen, die oft salzig und unhygienisch sind. Laut Angaben des Ministeriums für Energie und mineralische Ressourcen hatte Jakarta 2017 eine Krise wegen sauberen Wassers.
Gesundheitswesen
Jakarta verfügt über viele der am besten ausgestatteten privaten und öffentlichen Gesundheitseinrichtungen des Landes. Im Januar 2014 startete die indonesische Regierung ein universelles Gesundheitssystem namens Jaminan Kesehatan Nasional (JKN). Mit rund 250 Millionen Einwohnern ist es das umfassendste Versicherungssystem der Welt. Es wird erwartet, dass die gesamte Bevölkerung im Jahr 2019 abgedeckt wird.
Die von der Regierung betriebenen Krankenhäuser haben einen guten Standard, sind aber oft überfüllt. Zu den staatlich geführten Spezialkrankenhäusern zählen das Dr. Cipto Mangunkusumo Hospital, das Gatot Soebroto Army Hospital sowie kommunale Krankenhäuser und Puskesmas. Zu den weiteren Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung zählen private Krankenhäuser und Kliniken. Der private Gesundheitssektor hat bedeutende Veränderungen erlebt, als die Regierung 2010 begann, ausländische Investitionen in den privaten Sektor zuzulassen. Während einige private Einrichtungen von gemeinnützigen oder religiösen Organisationen betrieben werden, sind die meisten für den Profit. Krankenhausketten wie Siloam, Mayapada, Mitra Keluarga, Medika, Medistra, Ciputra und Hermina sind in der Stadt tätig.
Verkehr

Jakarta ist eine Metropolregion mit etwa 30 Millionen Einwohnern und verfügt über eine Vielzahl von Verkehrssystemen. Jakarta erhält 2021 den Global Sustainable Transport Award (STA) für das integrierte öffentliche Verkehrssystem.
Die Stadt räumte der Entwicklung von Straßennetzen Priorität ein, die hauptsächlich für die Unterbringung von Privatfahrzeugen konzipiert waren. Ein bemerkenswertes Merkmal von Jakartas derzeitigem Straßennetz ist das Mautstraßennetz. Das Netz besteht aus einer inneren und äußeren Ringstraße und fünf nach außen abzweigenden Mautstraßen und bietet sowohl innere als auch äußere Stadtverbindungen. Eine "ungerade" Politik schränkt die Straßenbenutzung auf Personenkraftwagen mit ungeraden oder geraden Kennzeichen an einem bestimmten Tag ein, als Übergangsmaßnahme zur Verringerung der Verkehrsüberlastung bis zur künftigen Einführung der elektronischen Straßenbenutzungsgebühren.
Es gibt viele Busbahnhöfe in der Stadt, von wo aus Busse auf zahlreichen Routen verkehren, um die Stadtviertel innerhalb der Stadtgrenze zu anderen Gebieten des Großraums Jakarta und zu Städten auf der ganzen Insel Java zu verbinden. Der größte Busbahnhof ist der Busbahnhof Pulo Gebang, der wohl der größte seiner Art in Südostasien ist. Hauptbahnhof für den Fernverkehr sind Gambir und Pasar Senen. Die Hochgeschwindigkeits-Eisenbahn, die Jakarta mit Bandung verbindet, wird gebaut, und eine andere befindet sich in der Planung von Jakarta bis Surabaya.
Der schnelle Transit im Großraum Jakarta besteht aus dem TransJakarta-Schnellverkehr, Jakarta LRT, Jakarta MRT, der KRL-Pendlerbahn und der Flughafenverbindung Soekarno-Hatta. Ein weiteres Versandverfahren für den Großraum Jakarta LRT soll Anfang 2021 in Betrieb gehen.
Die Busse in Privatbesitz wie Kopaja, MetroMini, Mayasari Bakti und PPD bieten ebenfalls wichtige Dienste für Jakarta-Pendler mit zahlreichen Routen in der Stadt. Pediküre sind wegen Verkehrsüberlastung von der Stadt aus verboten. Bajaj Auto Rikschaw bieten den lokalen Transport in den Hinterstraßen von einigen Teilen der Stadt. Auch Angkot-Mikrobusse spielen eine wichtige Rolle im Straßenverkehr von Jakarta. Taxi und Ojeks (Motorradtaxis) sind in der Stadt erhältlich.
Der internationale Flughafen Soekarno-Hatta (CGK) ist der Hauptflughafen im Großraum Jakarta, während der Flughafen Halim Perdanakusuma (HLP) private und günstige Inlandsflüge beherbergt. Zu den weiteren Flughäfen in der Metropolregion Jakarta zählen der Flughafen Pondok Cabe und ein Flugplatz am Pulau Panjang, einem Teil des Archipels von Tausend Inseln.
Der größte Hafen Indonesiens und der wichtigste Hafen von Jakarta, Tanjung Priok, beherbergt viele Fährverbindungen zu verschiedenen Teilen Indonesiens.Der alte Hafen Sunda Kelapa beherbergt nur pinisi, ein traditionelles Schiff aus Holz mit zwei Masten, das auf dem Archipel den Güterverkehr zwischen den Inseln anbietet. Der Hafen Muara Angke wurde renoviert, der als öffentlicher Hafen für Tausende Inseln (Indonesien) genutzt wird, während Marina Ancol Port ia als touristischer Hafen genutzt wurde.Stadtbild
Architektur
Jakarta verfügt über architektonisch bedeutsame Gebäude aus unterschiedlichen historischen und kulturellen Epochen. Die Architektur spiegelt malaiische, javanesische, arabische, chinesische und holländische Einflüsse wider. Externe Einflüsse prägen die Architektur des Betawi-Hauses. Die Häuser wurden aus Nangka-Holz (Artocarpus integrifolia) und bestehen aus drei Räumen. Die Dachform erinnert an den traditionellen javanischen Joglo. Außerdem ist die Zahl der registrierten Kulturdenkmäler gestiegen.
Zu den kolonialen Gebäuden und Bauten zählen jene, die während der Kolonialzeit errichtet wurden. Die vorherrschenden Kolonialstile können in drei Perioden unterteilt werden: das holländische Goldene Zeitalter (17. bis Ende 18. Jahrhundert), die Übergangszeit (Ende 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert) und die niederländische Moderne (20. Jahrhundert). Die koloniale Architektur zeigt sich in Häusern und Villen, Kirchen, Bürgerhäusern und Büros, die sich vor allem in der Jakarta Altstadt und Central Jakarta konzentrieren. Architekten wie J.C. Schultze und Eduard Cuypers haben einige der bedeutendsten Gebäude entworfen. Schultzes Arbeiten umfassen das Jakarta Art Building, das indonesische Oberste Gerichtsgebäude und das Finanzministerium, während Cuypers das Bank Indonesia Museum und das Bank Mandiri Museum entwarf.
Im frühen 20. Jahrhundert wurden die meisten Gebäude im Neorenaissancestil errichtet. In den 1920er Jahren begann sich der architektonische Geschmack zugunsten von Rationalismus und Modernismus, insbesondere der Kunst-Deco-Architektur, zu verlagern. Der in den 1910er Jahren entwickelte Elitevorort Menteng war der erste Versuch der Stadt, für die Mittelklasse ein ideales und gesundes Wohnhaus zu schaffen. Die ursprünglichen Häuser hatten eine Längsorganisation, mit überhängenden Blättern, großen Fenstern und offener Belüftung, alle praktischen Merkmale für ein tropisches Klima. Diese Häuser wurden von N.V. de Bouwploeg, gegründet von P.A.J. Moojen.
Nach der Unabhängigkeit war der Prozess der Nationenbildung in Indonesien und der Zerstörung der Erinnerung an den Kolonialismus ebenso wichtig wie der symbolische Bau von Straßen, Denkmälern und Regierungsgebäuden. Das von Sukarno entworfene Nationaldenkmal in Jakarta ist der Leuchtturm des Nationalismus in Indonesien. In den frühen 1960er Jahren stellte Jakarta Autobahnen und großartige Kulturdenkmäler sowie das Senayan Sports Stadium zur Verfügung. Das Parlamentsgebäude weist ein hyperbolisches Dach auf, das an deutsche rationalistische und korbsische Designkonzepte erinnert. Das 1996 erbaute Wisma 46 steht auf einer Höhe von 262 Metern und sein spitzenförmiges Top zelebriert Technologie und symbolisiert Stereoskopie.
Der Aufschwung im städtischen Baugewerbe setzte sich im 21. Jahrhundert fort. Das Goldene Dreieck von Jakarta ist eines der sich am schnellsten entwickelnden CBDs in der asiatisch-pazifischen Region. Laut CTBUH und Emporis gibt es 88 Wolkenkratzer, die 150 Meter erreichen oder überschreiten, was die Stadt zu den Top 10 der Weltrangliste macht. Es hat mehr Gebäude als 150 Meter als alle anderen südostasiatischen oder südlich-halbkugelförmigen Städte.
Sehenswürdigkeiten
Die meisten Sehenswürdigkeiten, Denkmäler und Statuen in Jakarta wurden in den 1960er Jahren in der Sukarno-Ära begonnen, dann in der Suharto-Ära abgeschlossen, während einige aus der Kolonialzeit stammen. Obwohl viele der Projekte nach seiner Präsidentschaft abgeschlossen wurden, wird Sukarno, ein Architekt, für die Planung von Jakartas Denkmälern und Sehenswürdigkeiten angerechnet, da er wünschte, die Stadt sei der Leuchtturm einer mächtigen neuen Nation. Zu den monumentalen Projekten, die während seiner Regierung gebaut, initiiert und geplant wurden, gehören das Nationaldenkmal, die Istiqlal-Moschee, das Legislaturgebäude und das Gelora Bung Karno Stadion. Sukarno baute auch viele nationalistische Denkmäler und Statuen in der Hauptstadt.
Das berühmteste Wahrzeichen, das zum Symbol der Stadt wurde, ist der 132 Meter hohe Obelisk des Nationaldenkmals (Monumen Nasional oder Monas) im Zentrum des Merdeka-Platzes. Im Südwesten der Insel befindet sich eine Mahabharata-bezogene Arjuna Wijaya-Streitwagen-Statue und ein Brunnen. Weiter südlich durch Jalan M.H. Das Selamat Datang Denkmal, eine der Hauptstraßen Thamrin, liegt am Brunnen im Zentrum des Hôtel Indonesia. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen die Istiqlal-Moschee, die Jakarta-Kathedrale und die Immanuel-Kirche. Der ehemalige Batavia Stadhuis, Sunda Kelapa Hafen in der Altstadt von Jakarta ist ein weiterer Meilenstein. Das Gama Tower Gebäude in South Jakarta ist mit 310 Metern das höchste Gebäude Indonesiens.
Einige Statuen und Denkmäler sind nationalistisch, wie das westirische Befreiungsdenkmal, das Tugu Tani, die Jugendstatue und die Dirgantara Statue. Einige Statuen erinnern an indonesische Nationalhelden wie die Diponegoro- und Kartini-Statuen am Merdeka-Platz. Die Sudirman- und Thamrin-Statuen liegen auf den Straßen mit ihren Namen. Am Eingang des internationalen Flughafens Soekarno-Hatta befindet sich eine Statue von Sukarno und Hatta.
Parks und Seen
Im Juni 2011 hatte Jakarta nur 10,5% Grünflächen (Ruang Terbuka Hijau), obwohl dieser auf 13,94% gestiegen ist. Öffentliche Parks sind in öffentlichen Grünflächen eingeschlossen. Im Jahr 2019 gibt es in der Stadt rund 300 integrierte kinderfreundliche öffentliche Räume (RPTRA). Im Jahr 2014 unterstützten 183 Wasserspeicher und Seen das größere Gebiet von Jakarta.
- Der Merdeka-Platz (Medan Merdeka) ist ein fast 1 km2 Feld mit dem Symbol von Jakarta, Monas oder Monumen Nasional (Nationaldenkmal). Bis zum Jahr 2000 war es der größte Stadtplatz der Welt. Der Platz wurde 1810 von dem niederländischen Gouverneur Herman Willem Daendels errichtet und wurde ursprünglich Koningsplein (Königsplatz) genannt. Am 10. Januar 1993 begann Präsident Soeharto mit der Verschönerung des Platzes. Die 33 Provinzen Indonesiens sind mit einem Hirschpark und 33 Bäumen bepflanzt.
- Lapangan Banteng (Buffalo Field) befindet sich in Central Jakarta in der Nähe der Istiqlal-Moschee, der Jakarta-Kathedrale und der Jakarta Zentrale Post. Es erstreckt sich über etwa 4,5 Hektar. Ursprünglich hieß es Waterlooplein und fungierte während der Kolonialzeit als zeremonieller Platz. Während der Kolonialzeit wurden auf dem Platz während der Kolonialzeit erbaute Denkmäler und Denkmäler zerstört. Das bemerkenswerteste Denkmal auf dem Platz ist das Monumen Pembebasan Irian Barat (Denkmal der Befreiung von West Irian). In den 70er und 80er Jahren diente der Park als Busbahnhof. 1993 wurde der Park wieder zu einem öffentlichen Raum. Es wurde zu einem Erholungsort für Menschen und dient nun als Ausstellungsort oder für andere Veranstaltungen. "Jakarta Flona" (Flora und Fauna), eine Blumen-, Dekorations- und Tierausstellung, findet in diesem Park jährlich um den August statt.
- Taman Mini Indonesia Indah (Miniaturpark Indonesiens), in East Jakarta, hat zehn Mini-Parks.
- Der Suropati Park befindet sich in Menteng, Central Jakarta. Der Park ist von niederländischen Kolonialgebäuden umgeben. Taman Suropati war während der Kolonialzeit als Burgemeester Bisschopplein bekannt. Der Park ist kreisförmig mit einer Fläche von 16.322 Quadratmetern (175.500 m²) angelegt. Mehrere moderne Statuen wurden für den Park von Künstlern der ASEAN-Länder gemacht, was zu seinem Spitznamen Taman persahabatan seniman ASEAN ("Park der ASEAN Künstlerfreundschaft") beiträgt.
- Der Menteng Park wurde auf dem Gelände des ehemaligen Fußballstadions Persija errichtet. Auch der Situ Lembang Park liegt in der Nähe, wo sich ein See im Zentrum befindet.
- Der Kalijodo Park ist der neueste Park in Penjaringan mit 3,4 Hektar Fläche am Fluss Krendang. Es wurde am 22. Februar 2017 offiziell eröffnet. Der Park ist 24 Stunden als Grünfläche (RTH) und kinderfreundlicher öffentlicher Raum (RPTRA) geöffnet und verfügt über internationale Skateboardeinrichtungen.
- Muara Angke Wildlife Sanctuary und Angke Kapuk Nature Tourism Park in Penjaringan in North Jakarta.
- Der Zoo von Ragunan befindet sich in Pasar Minggu, Süd Jakarta. Es ist der drittälteste Zoo der Welt und der zweitgrößte mit den unterschiedlichsten Tier- und Pflanzenpopulationen.
- Setu Babakan ist ein 32 Hektar großer See, umgeben von einem Kulturdorf von Betawi, in Jagakarsa, Südjakarta. Dadap Merah Park ist auch in dieser Gegend zu finden.
- Ancol Dreamland ist das größte integrierte Tourismusgebiet Südostasiens. Es liegt an der Bucht, in Ancol in North Jakarta.
- Taman Waduk Pluit/Pluit Lake Park und Putra Putri Park in Pluit, North Jakarta.
- Tebet Honda Park, Puring Park, Mataram Park, Taman Langsat und Taman Ayodya in South Jakarta
Sport
Jakarta war Gastgeber der Asienspiele 1962 und der Asienspiele 2018, die gemeinsam von Palembang ausgerichtet wurden. Jakarta war auch Gastgeber der Südostasienspiele in den Jahren 1979, 1987, 1997 und 2011 (unterstützt Palembang). Das Gelora Bung Karno Stadion, das größte der Stadt mit einer Kapazität von 77.193 Sitzen, war Gastgeber der Gruppenbühne, Viertelfinale und Finale des AFC Asian Cup 2007 zusammen mit Malaysia, Thailand und Vietnam.
Der Sportkomplex Senayan verfügt über mehrere Sportstätten, darunter das Fußballstadion Bung Karno, das Madya Stadion, Istora Senayan, die Wasserarena, das Baseballfeld, die Basketballhalle, eine Schießhalle, mehrere Innen- und Außentennisplätze. Der Senayan-Komplex wurde 1960 erbaut, um den Asienspielen von 1962 gerecht zu werden. Für Basketball ist das Kelapa Gading Sport Mall in Kelapa Gading, North Jakarta, mit einer Kapazität von 7.000 Sitzen die Heimarena der indonesischen Basketballmannschaft. Die BritAma Arena dient als Spielplatz für die Satria Muda Pertamina Jakarta, die 2017 Zweitplatzierung der indonesischen Basketballliga. Das Jakarta International Velodrome ist ein Sportzentrum in Rawamangun, das als Austragungsort der Asienspiele 2018 diente. Es bietet Platz für 3.500 Personen für den Radsport und bis zu 8.500 für Vorführungen und Konzerte, die auch für verschiedene Sportarten wie Volleyball, Badminton und Futsal genutzt werden können. Der Jakarta International Reitpark ist ein Reitsportzentrum in Pulomas, das auch als Austragungsort der Asienspiele 2018 genutzt wurde.
Die Jakarta Car-Free Days finden wöchentlich am Sonntag an den Hauptstraßen der Stadt, Jalan Sudirman und Jalan Thamrin, von 06.00 Uhr bis 11.00 Uhr statt. Der autofreie Tag für den Briefer, der von 06.00 Uhr bis 09.00 Uhr dauert, findet jeden zweiten Sonntag statt. Die Veranstaltung lädt einheimische Fußgänger ein, Sport zu treiben und Sport zu treiben und ihre Aktivitäten auf den Straßen zu machen, die normalerweise voller Verkehr sind. Entlang der Straße vom Senayan-Kreisverkehr auf Jalan Sudirman, Süd Jakarta, bis zum "Selamat Datang"-Denkmal im Hotel Indonesia Verkehrskreis auf Jalan Thamrin, nördlich zum Nationaldenkmal in Central Jakarta, sind Autos von der Einfahrt ausgeschlossen. Während der Veranstaltung übernehmen Morgengymnastik, Kalisthenik und Aerobic-Übungen, Futsal-Spiele, Joggen, Radfahren, Skateboarden, Badminton, Karate, On-Street-Bibliothek und musikalische Aufführungen die Straßen und die Hauptparks.
Jakartas beliebtester Heimfußballclub ist Persija, der in der Indonesischen Super League spielt und das Bung Karno Stadium als Heimstätte nutzt. Eine weitere Fußballmannschaft in Jakarta ist Persitara, die in der 2. Liga des Fußballs in der zweiten Liga antritt und im Kamal Muara Stadion und im Soemantri Brodjonegoro Stadion spielen.
Jakarta Marathon soll das "größte Laufrennen Indonesiens" sein. Es wird von AIMS und IAAF anerkannt. Es wurde 2013 gegründet, um den Jakarta-Sporttourismus zu fördern. Im Jahr 2015 nahmen mehr als 15.000 Läufer aus 53 Ländern teil.
Bildung
Jakarta ist die Heimat von Colleges und Universitäten. Die University of Indonesia (UI) ist die größte und älteste Hochschuleinrichtung in Indonesien. Es ist eine öffentliche Einrichtung mit Campus in Salemba (Central Jakarta) und in Depok. Die drei anderen öffentlichen Universitäten in Jakarta sind Syarif Hidayatullah State Islamic University Jakarta, die State University of Jakarta (UNJ) und die University of Pembangunan Nasional 'Veteran' Jakarta (UPN "Veteran" Jakarta). Zu den wichtigsten privaten Universitäten in Jakarta zählen die Universität Trisakti, die Christian University of Indonesia, die Universität Mercu Buana, die Universität Tarumanagara, die katholische Universität Atma Jaya in Indonesien, die Universität Pelita Harapan, die Universität Bina Nusantara, die Universität Jayabaya und die Universität Pancasila.
STOVIA (School tot Opleiding van Indische Artsen) war die erste High School in Jakarta, gegründet 1851. Jakarta beherbergt viele Studierende aus ganz Indonesien, von denen viele in Gemeinschaftszimmern oder Wohnzimmern wohnen. Für die Grundbildung gibt es eine Vielzahl von Grund- und Sekundarschulen, die mit der Öffentlichkeit (national), privaten (national und zweisprachig) und internationalen Kennzeichnungen versehen sind. Vier der wichtigsten internationalen Schulen sind die Gandhi Memorial International School, IPEKA International Christian School Jakarta Intercultural School und die British School Jakarta. Weitere internationale Schulen sind die Jakarta International Korean School, Bina Bangsa School, Jakarta International Multicultural School, Australian International School, New Zealand International School, Singapore International School und Sekolah Pelita Harapan.
Internationale Beziehungen
Jakarta beherbergt ausländische Botschaften. Jakarta ist außerdem Sitz des Sekretariats des Verbandes Südostasiatischer Nationen (ASEAN) und die diplomatische Hauptstadt der ASEAN.
Jakarta ist Mitglied des asiatischen Netzwerks der Großstädte 21, der C40 Cities Climate Leadership Group und des ASEAN Smart Cities Network.
Schwesterstädte
Jakarta unterzeichnete Stadtverträge mit anderen Städten, darunter Casablanca. Um die Freundschaft zwischen zwei Städten zu fördern, wurde die Hauptstraße, die für ihre Einkaufs- und Geschäftszentren bekannt ist, nach Jakartas marokkanischer Schwesterstadt benannt. Keine Straße in Casablanca ist nach Jakarta benannt. Die marokkanische Hauptstadt Rabat hat jedoch eine Allee, die nach Sukarno, dem ersten indonesischen Präsidenten, benannt wurde, um seinen Besuch im Jahr 1960 zu gedenken und als Zeichen der Freundschaft zu dienen.
Jakarta hat eine Partnerschaft mit Rotterdam aufgebaut, insbesondere im Bereich des integrierten städtischen Wassermanagements einschließlich Kapazitätsaufbau und Wissensaustausch. Diese Zusammenarbeit ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass beide Städte mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Sie liegen in flachen Flachebenen und sind anfällig für Überschwemmungen. Zusätzlich haben sie für Gebiete unterhalb des Meeresspiegels Entwässerungssysteme in Kanälen, Dämmen und Pumpen implementiert, die für beide Städte von entscheidender Bedeutung sind.
|
|
|
|
zitierte Werke
- Merrillees, Scott (2015). Jakarta: Porträts einer Hauptstadt 1950-1980. Jakarta: Equinox Publishing. ISBN 9786028397308.CS1 Gesamtsumme: ref=harv (link)
- Teeuwen, Dirk (2010). "Von der Pferdestärke zur Elektrifizierung - Straßenbahnen in Batavia-Jakarta 1869-1962" (PDF). Rendez-vous Batavia. Koloniales Erbe Indonesiens-Hollands. Archiviert aus dem Original (PDF) am 5. Juli 2016. Abgeholt am 22. April 2017.CS1 Gesamtsumme: ref=harv (link)